Paschalis

Paschalis
Paschalis
 
[pas'çaːlɪs, auch pa'ʃaːlɪs], Päpste:
 
 1) Paschalis, Gegenpapst (687), ✝ 692 (?); römischer Archidiakon, einer der drei Päpste, die sich nach Papst Konons Tod um die Nachfolge bewarben; konnte sich gegen Sergius I. nicht durchsetzen. Er wurde der Zauberei angeklagt und starb in Klosterhaft.
 
 2) Paschalis I. (817-824), ✝ Rom 11. 2. 824; war Abt des Benediktinerklosters Sankt Stephan in Rom. Ludwig der Fromme bestätigte dem ohne vorherige kaiserliche Einwilligung gewählten Paschalis den Besitz des Kirchenstaates und die Freiheit der Papstwahl (817, »Pactum Ludovicianum«). 823 krönte Paschalis Lothar I. in Rom. - Heiliger (Tag: 11. 2.).
 
 3) Paschalis II. (1099-1118), * Bieda di Galeata (bei Ravenna), ✝ Rom 21. 1. 1118; beendete den Investiturstreit in England (zwischen Anselm von Canterbury und Heinrich I.) und Frankreich. In Deutschland unterstützte er zunächst Heinrich V. gegen seinen Vater und verhandelte später mehrfach mit ihm bis zum Vertrag von Sutri (1111), der jedoch am Widerstand der Bischöfe scheiterte.
 
 4) Paschalis III., Gegenpapst (1164-1168), früher Guido von Crema, ✝ Rom 20. 9. 1168; wurde im Streit zwischen Kaiser Friedrich I. und Papst Alexander III. auf Betreiben Rainalds von Dassel gewählt und von Friedrich I. bestätigt. Während seines Pontifikats wurde 1165 in Aachen Karl der Große heilig gesprochen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paschalis II. — Paschalis II., bürgerlich Raniero di Bieda, (* Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom) war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche. Sein Name bedeutet: „der Österliche“ (an Ostern geboren) (hebr. latein.) Treffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paschalis — (hebr. lat. der an Ostern Geborene, vgl Pascal (Vorname)) ist der Name von folgenden Päpsten: Paschalis I. (687–692) (Gegenpapst) Paschalis I. (817–824) Paschalis II. (1099–1118) Paschalis III. (1164–1168) (Gegenpapst) Siehe auch: Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paschalis I. — Paschalis I. bezeichnet folgende Personen: Paschalis I. (Chur), Bischof von Chur Paschalis I. (Gegenpapst) († 692), Gegenpapst Paschalis I. (Papst) († 824), Papst Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Paschālis — Paschālis, Päpste: 1) P., Archidiakonus in Rom, wurde 687 als Gegenpapst von Sergius I. gewählt; er st., der Zauberei angeklagt, im Kloster. 2) P. I., ein Römer, Sohn des Maximus Bonosus, war Abt im Benedictinerkloster bei St. Peter in Rom, wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paschālis — Paschālis, Name von 2 (3) Päpsten: 1) P. I., Heiliger (Tag: 14. Mai), 25. Jan. 817 bis 11. Febr. 824, Romer, war vorher Abt des Klosters St. Stephan in Rom. Ludwigs des Frommen Sohn Lothar krönte er 5. April 823 zum Kaiser. Im Sommer d. J. mußte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paschalis — Paschālis, drei Päpste [s. Beilage: ⇒ Päpste]. – P. I., der Heilige, 817 824, krönte Lothar I. 823 zum Kaiser. Gedächtnistag 14. Mai. – P. II., 1099 1118, wurde von Heinrich V., den er gegen seinen Vater, Heinrich IV., aufgereizt hatte, 1111 in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paschalis — Paschalis, Name von 2 Päpsten. – P. I., der Heilige, in der Reihe der Päpste der 100., regierte 817–824, war ein entschiedener Gegner der Bilderstürmer, sandte Missionäre nach Dänemark, krönte Lothar I. 823, reinigte sich vom Verdachte, als ob er …   Herders Conversations-Lexikon

  • PASCHALIS I — PASCHALIS I. Roman. Pontifex, 96. A. C. 187. successit Stephano IV. sine consensu Ludovici Pii Imperatoris electus; apud quem, sicut et Stephanus fecerat, se propterea purgavit, monitus, ne in posterum maiestatem laederet. Primicerii et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PASCHALIS II — PASCHALIS II. Thuscus, prius Rainerius dictus, Urbanum II. A. C. 1099. excepit; Antipapam Gilbertum excommunicavit, tyrannis quibusdam oppressis, pacem Italiae utcumque dedit. Guastallae in Lombardia, et Trecis in Campania, Concilium crlebravit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Paschalis I, S. (2) — 2S. Paschalis I., Ep. Conf. (14. al. 16. Mai, 10. Febr.). Der heil. Paschalis I., ein Römer, soll der Sohn eines gewissen Bonosus gewesen seyn, von welchem sonst nichts bekannt ist. Er erhielt eine streng kirchliche Erziehung im apostolischen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”